Planen Sie Ihre persönliche Energiewende!
Steigende Preise für Energie veranlassen viele Eigenheimbesitzer zu energetischen Sanierungen. Gute Planung bei der Umsetzung und bei der Finanzierung macht sich bezahlt.
Die Kosten für Heizung und Warmwasser verschlingen bei älteren Immobilien große Teile des Haushaltsbudgets – bei weiter steigender Tendenz. Doch der Laie tut sich meistens schwer, wenn es um die Auswahl, Abfolge, Priorisierung und Finanzierung der einzelnen Maßnahmen geht.
Typische Elemente einer energetischen Sanierung:
• Dämmung der Fassade zur Vermeidung von Energieverlusten
• Einbau neuer Fenster mit Wärmeschutzverglasung
• Einsatz einer effizienteren Heizungsanlage, evtl. mit Umstellung auf einen anderen Energieträger
• Entfernung von Kältebrücken an Rollladenkästen oder Balkonen
• (Teilweise) Deckung des Energiebedarfs durch eine thermische Solaranlage
Schrittweises Vorgehen oder umfassende einmalige Sanierung?
Vieles spricht dafür, vor dem Start einzelner Sanierungsmaßnahmen eine Planung durch einen spezialisierten Architekten oder zertifizierten Energieberater vornehmen zu lassen. Auf diese Weise kann der finanzielle Aufwand und das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis für die jeweiligen Maßnahmen ermittelt werden. Die Experten können außerdem definieren, in welcher Reihenfolge die Arbeiten stattfinden sollten, um den Gesamtaufwand gering zu halten. Zum Beispiel lohnt es sich in der Regel, zuerst die Außenfassade zu dämmen, bevor dann die auf den verminderten Heizbedarf optimierte Heizanlage eingebaut wird. Ob Sie die Sanierung im Anschluss an diese Planung in einem Stück durchführen oder auf mehrere Abschnitte verteilen, ist nicht zuletzt eine Frage der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel.
Viele Wege zur Finanzierung
Wer rechtzeitig Rücklagen bildet, schont sein Haushaltsbudget. Bereits mit zehn Euro jährlich pro Quadratmeter Wohnfläche für einen Bausparvertrag schaffen Sie mittelfristig eine gute finanzielle Basis, so Experten der LBS. Daneben stehen Ihnen für die energetische Modernisierung die gleichen Wege offen wie für die Immobilienfinanzierung generell, allem voran der klassische Immobilienkredit von uns. Das aktuell niedrige Zinsniveau leistet einen Beitrag dazu, dass sich die Energiewende in den eigenen vier Wänden rechnet.
Der Gang zur Sparkasse lohnt sich aber auch noch aus einem anderen Grund: Unsere Experten sind mit den öffentlichen Fördermaßnahmen für energetische Sanierungen bestens vertraut. So vergibt die KfW-Bankengruppe zinsgünstige Darlehen und in manchen Fällen auch einen Investitionszuschuss. Vereinbaren Sie am besten einen Termin mit uns.