Wie Sie mit Sale and lease back Ihre Liquidität verbessern
Bei dieser Finanzierungslösung verkaufen Sie eigene Unternehmenswerte an eine Leasinggesellschaft und leasen sie anschließend zurück. Das Verfahren bietet einige Vorteile.
Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge: Es gibt viele Investitionsgüter, die Sie nicht kaufen müssen, sondern leasen können. Das heißt: Nicht Sie sind der Eigentümer, sondern ein Leasinggeber. Sie nutzen das Wirtschaftsgut und zahlen im Gegenzug regelmäßig feste Leasingraten. Mit Sale and lease back geht das sogar bei Investitionsgütern, die aktuell bei Ihnen bilanziert sind.
Sale and lease back …
- … schafft zusätzliche Liquidität aus eigener Substanz
- … erhöht so den Spielraum für neue Investitionen
- … erlaubt durch feste Leasingraten eine sichere Kalkulation
- … ermöglicht die Hebung stiller Reserven
Das folgende Beispiel zeigt, wie es gelingen kann, mit Sale and lease back stille Reserven zu heben: Sie verkaufen ein Firmengebäude, das bei Ihnen aktuell mit 1 Million Euro in der Bilanz zu Buche steht, für 1,2 Millionen Euro an eine Leasinggesellschaft. Sie können so nicht nur den kompletten Verkaufserlös für die Schuldentilgung oder für neue Investitionen einsetzen. Gleichzeitig haben Sie 200.000 Euro an stillen Reserven ertragswirksam gehoben.
Das Prinzip Sale and lease back ist grundsätzlich auf viele Vermögenswerte übertragbar. Besonders attraktiv ist das Verfahren bei Posten, die unter ihrem tatsächlichen Wert bilanziert sind. Dies ist häufig bei Markenrechten oder Patenten der Fall.
Steuerliche Vorteile möglich
Im Gegensatz zu Kreditraten können Leasingkosten zum Teil als betriebliche Aufwendungen geltend gemacht werden. Auf diese Weise reduzieren die regelmäßigen Leasinggebühren anteilig den Gewinn und damit die Steuerlast. Dabei kommt es jedoch darauf an, dass die in den Leasingerlassen festgelegten Voraussetzungen erfüllt sind.
Möchten Sie sich weiter zu Sale and lease back informieren? Fragen Sie die Fachleute der Deutsche Leasing AG. Sie geben Ihnen auch gern Auskunft zu anderen Leasingverfahren.