Erster Job: So nutzen Sie den neuen finanziellen Spielraum
Welcher Berufseinsteiger freut sich nicht über das erste eigene Gehalt? Aber auch auf der Ausgabenseite ändert sich jetzt einiges. Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken, was mit Ihrem Geld passieren soll.
Wer in der Ausbildung jahrelang von wenig Geld leben musste, weiß das Plus auf seinem Girokonto zu schätzen. Doch beinahe zeitgleich mit den neu gewonnenen finanziellen Möglichkeiten ändert sich auch die Ausgabenseite. Da sind Wünsche, die man lange zurückgestellt hat: ein eigenes Fahrzeug oder eine Urlaubsreise, die auch einmal mehr kosten darf. Endlich solide Möbel oder der Besuch eines guten Restaurants. Eines wird schnell klar: So üppig wie die Wünsche sind die Mittel nie. Dazu kommen neue Ausgaben, zum Beispiel für Versicherungen oder die Altersvorsorge. Priorisieren ist jetzt wichtig.
Am Anfang steht der Kassensturz
Stellen Sie Ihren Einnahmen alle künftigen Ausgaben gegenüber. Erfahrungsgemäß machen bei jungen Haushalten Miete und Nebenkosten 30 bis 50 Prozent des monatlichen Budgets aus. Weitere Kostenblöcke sind die Ausgaben für Kommunikation und Verkehr. Vom restlichen Geld müssen Sie Kleidung, Essen und Freizeitaktivitäten bestreiten – und neuerdings auch die Ausgaben für Versicherungen und Rücklagen.
Sichern Sie die Lebensrisiken ab!
Machen Sie sich im nächsten Schritt Gedanken, wie Ihre finanzielle Situation bei Eintritt bestimmter Risiken aussieht und ob Sie sich dagegen absichern wollen. Höchste Dringlichkeit hat für jeden die private Haftpflichtversicherung. Denn wer Dritten einen Schaden zufügt, haftet für die finanziellen Folgen ein Leben lang – mit seinem gesamten Vermögen. Eine Haftpflichtversicherung ist schon für wenig Geld zu haben. Ebenfalls wichtig: die Absicherung des Einkommens für den Fall der Berufsunfähigkeit. Eine entsprechende Versicherung ist zwar nicht gerade günstig, schützt jedoch Ihr größtes wirtschaftliches Gut: Ihre Arbeitskraft.
Finanzielles Polster aufbauen
Achten Sie darauf, dass Ihnen Rücklagen in Höhe von mindestens zwei Nettomonatsgehältern jederzeit für unvorhergesehene Ausgaben zur Verfügung stehen. So können Sie künftige Schulden oder Kontoüberziehungen vermeiden. Gut geeignet ist dafür ein Tagesgeldkonto bei uns.
Weitsichtig handeln
Vielen Menschen, die gerade Ausbildung oder Studium abgeschlossen haben, erscheint das Alter noch weit weg. Doch es lohnt sich, sich frühzeitig Gedanken über das Leben nach dem Berufsleben zu machen. Denn wer in jungen Jahren mit seiner Altersvorsorge beginnt, muss monatlich weniger beiseitelegen. Dabei haben Sie viele Wahlmöglichkeiten. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Bei einer Riester-Rente kommen Sie in den Genuss von staatlichen Zulagen und Steuervorteilen in der Ansparphase. Mit Aktienfonds haben Sie langfristig die Chance auf hohe Erträge. Erkundigen Sie sich außerdem bei Ihrem Arbeitgeber, ob er eine betriebliche Altersversorgung oder vermögenswirksame Leistungen anbietet. Unsere Berater begleiten Sie gern bei Ihren Planungen und zeigen Ihnen, welche Sparformen in Ihrer Situation eine gute Wahl sind. Sprechen Sie uns an!