Vor dem Schaden klug sein: warum sich eine Gebäudeversicherung lohnt
Das Betriebsgebäude ist für gewerbliche Unternehmen die Grundlage der wirtschaftlichen Existenz. Schützen Sie deshalb den Produktionsstandort gegen unkalkulierbare Risiken.
Wetterextreme wie heftige Stürme oder Hochwasser und sogar Tornados haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zugenommen. Entsprechend ist die Zahl der Schäden durch Naturereignisse stark gestiegen, wie der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft meldet. Mitunter muss ein Unternehmen im Schadensfall enorme Kosten stemmen, sofern es nicht versichert ist. Doch die Gebäudeversicherung ist nicht nur zum Schutz vor Naturgewalten sinnvoll.
Idealerweise schützt Sie eine Gebäudeversicherung im Fall von:
- Feuer, Explosion, Implosion, Blitzschlag
- Elementarschäden wie Sturm, Hagel, Erdrutsch, Erdbeben
- Überschwemmung, auch durch Starkregen und Rückstau
- Leitungswasserschäden am/im Gebäude
- Fahrzeuganprall, Rauch, Überschalldruckwelle
Mehr als nur die Mauern
Neben dem Gebäude ist auch das mit ihm verbundene Zubehör versichert. Dazu zählen zum Beispiel Einbauten, Maschinen oder elektrische Leitungen. Im Schadensfall erhalten Sie in der Regel eine Entschädigung auf der Basis des Neuwerts. Bei Gebäuden ist dies der ortsübliche Neubauwert, bei Gebäudezubehör der Wiederbeschaffungspreis.
Eigene Absicherung erforderlich
Gebäude, die gewerblich genutzt werden, unterliegen anderen Kriterien als Wohngebäude. Sie müssen gesondert versichert werden. Eine Wohngebäudeversicherung greift also nicht. Selbst wenn das Unternehmen im Dachgeschoss eines Wohnhauses untergebracht ist, benötigen Sie dafür eine eigene Gebäudeversicherung.
Versicherungssumme regelmäßig überprüfen
Ihr Unternehmen wächst? Passen Sie die Versicherungssumme an die Unternehmensgröße an. Achten Sie darauf, dass keine Unterversicherung entsteht. Die Versicherungssumme sollte also nicht geringer sein als der Gebäudewert. Dazu das folgende Beispiel: Im Lauf der Jahre ist durch zahlreiche Anbauten der Wert des Firmengebäudes auf 1 Million Euro gewachsen. Die Versicherungssumme beträgt jedoch aus der Gründungsphase des Unternehmens nur 600.000 Euro. Entsteht nun durch einen Brand ein Schaden von einer halben Million Euro, können Sie auch nur mit einer Erstattung von 60 Prozent, also 300.000 Euro rechnen.
Eine solche Situation vermeiden Sie, indem Sie mit uns einen Unterversicherungsverzicht vereinbaren. Dann prüfen wir im Versicherungsfall nicht, ob eine Unterversicherung vorliegt. Wir beraten Sie gern.