Passiv anlegen mit Indexfonds
Natürlich soll sich Ihr Vermögen vermehren. Doch das ist nicht immer so einfach, denn die Börsenkurse steigen und fallen oft plötzlich. Privatanleger, die keine Zeit haben, sich ausreichend um ihr Investment zu kümmern, sind möglicherweise mit Indexfonds gut bedient.
Ein Indexfonds bildet einen Börsenindex ab – beispielsweise den DAX, den Dow Jones oder den MSCI World, der die weltweite Börsenentwicklung zeigt. Somit muss sich der Fondsmanager keine Gedanken darüber machen, wie er am besten den Marktindex schlägt: Sein Fonds läuft mit dem Markt mit.
Für den Anleger bedeutet das: Er ist mit einem Indexfonds nie schlechter als der Markt. Hinzu kommt: Das Risiko ist geringer als bei Einzelaktien, weil ein Indexfonds über viele Unternehmen streut. Zusätzlich spart der Anleger Geld gegenüber herkömmlichen Fonds. Denn die Kosten für einen Indexfonds, der häufig als sogenannter Exchange-traded Fund, also börsennotierter Investmentfonds, angeboten wird, sind niedriger als die für die klassischen Handelsprodukte: Liegen die Gebühren bei herkömmlichen Aktienfonds im Jahr bei rund 1,7 Prozent, sind es bei Indexfonds nur 0,4 Prozent. Auch der Ausgabeaufschlag entfällt.