Meister-BAföG: Förderung wird deutlich verbessert
Wenn du dich zum Handwerks- oder Industriemeister, zum Techniker bzw. zum Betriebswirt oder zum staatlich geprüften Erzieher fortbilden willst, wirst du ab August 2016 besser unterstützt.
Gute Nachrichten für alle, die mit BAföG-Hilfe ihren Meister machen wollen: Während der Ausbildung können sie mit mehr Geld und höheren Zuschüssen rechnen. Außerdem wird die Darlehensschuld reduziert. Für geförderte Vollzeitlehrgänge steigt der Zuschuss für den Unterhalt von 238 auf 333 Euro (Alleinstehende). Den restlichen Förderbetrag bis zum monatlichen Budget von künftig 768 Euro (für Alleinstehende) gibt es als zinsgünstiges KfW-Darlehen. Schafft man den Abschluss, muss man nach der neuen Regelung 30 Prozent des Restdarlehens nicht zurückzahlen. Aktuell liegt dieser Erfolgsbonus bei 25 Prozent. Auch für Alleinerziehende und Verheiratete mit Kindern wurde die Förderung in ähnlicher Weise verbessert.
Das Meister-BAföG gibt es seit 20 Jahren. Mit ihm unterstützt der Staat die berufliche Weiterbildung von Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und neuerdings auch für Bachelor-Absolventen. Studienabbrecher, die in eine betriebliche Ausbildung gewechselt haben, können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls Meister-BAföG erhalten.
Allgemeine Informationen zum Meister-BAföG findest du unter anderem auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.