Sind Immobilien in Deutschland schon zu teuer?

Besonders in begehrten Großstädten sind die Immobilienpreise in den letzten Jahren stark gestiegen. Wie ist diese Entwicklung zu bewerten? Droht uns eine Immobilienblase?

Für insgesamt mehr als 200 Milliarden Euro wechselten 2015 Immobilien ihren Besitzer – das ist ein Rekord. Wichtigste Ursache für den blühenden Handel ist die Null-Zins-Politik der Europäischen Zentralbank EZB. Die Folge: Mit klassischen Sparanlagen kann man kaum noch Geld verdienen. Anleger weichen auf der Suche nach Rendite verstärkt auf Immobilien aus. Aber auch wer sich Geld leihen muss, um Wohneigentum zu finanzieren, hat angesichts niedriger Zinsen gut lachen. Denn die Sparkassen und Banken stellen Geld für die Baufinanzierung derzeit besonders günstig zur Verfügung. All das führt zu einer anhaltend hohen Nachfrage nach Immobilien. Deren Preise steigen. Das gilt inzwischen nicht nur für Ballungsräume, sondern auch für andere Regionen.

Was passiert bei einer Immobilienblase?
Eine Immobilienblase entsteht, wenn Immobilien stark überteuert sind. Immer weniger Menschen können sich dann eine Immobilie leisten oder sie müssen sich dafür hoch verschulden. Ab einem bestimmten Preisniveau sinkt die Nachfrage nach Immobilien. Das verstärkt sich, wenn zusätzlich die Baufinanzierung teurer wird, weil die Zinsen wieder zulegen. Oder die wirtschaftliche Situation der Käufer verschlechtert sich, zum Beispiel wegen Arbeitslosigkeit. Die Nachfrage fällt plötzlich stark. Viele Immobilienbesitzer entscheiden sich, ihre Immobilie zu verkaufen, bevor die Preise weiter sinken. Eine Abwärtsspirale setzt sich in Gang. Die Immobilienblase platzt.

Wie ist die aktuelle Situation in Deutschland?
Auch wenn es in einzelnen Metropolregionen bereits Überhitzungen gegeben hat, kann man generell nicht von einer Immobilienblase in Deutschland sprechen. Zum einen wird das niedrige Zinsniveau voraussichtlich noch eine Weile anhalten. Damit dürfte die Nachfrage nach Immobilien hoch bleiben. Deshalb gilt es als unwahrscheinlich, dass der Wert von Immobilien in naher Zukunft fällt. Hinzu kommt, dass die Immobilienpreise im Vergleich zu anderen EU-Staaten nach wie vor günstig sind. Manche Experten sprechen von einem lange unterbewerteten Immobilienmarkt in Deutschland, der sich jetzt internationalem Niveau angleicht.

Soll ich jetzt auch eine Immobilie kaufen?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Ein Immobilienkauf sollte immer eine langfristige Entscheidung sein und sich eher an Ihren persönlichen Zielen orientieren. Wichtige Faktoren sind Ihre Pläne für die Zukunft, Ihr Einkommen und die Höhe Ihres Eigenkapitals. Wenn Sie eine Immobilie suchen, sind Sie bei uns richtig. In unserem Immobilienportal finden Sie mehr als 30.000 Häuser, Wohnungen und Grundstücke.

Warum sind eine seriöse Beratung und Finanzierung so wichtig?
Wer Immobilien sehr teuer kauft, muss beim Platzen einer Immobilienblase einen hohen Wertverlust abfangen. Bei einem eventuellen Verkauf muss er die Baufinanzierung zu den alten Konditionen aber weiter tragen. Daher ist es beim Immobilienkauf so wichtig, mit einem seriösen Finanzierungspartner zusammenzuarbeiten, der auf überteuerte Angebote hinweist und die Kreditvergabe genau prüft. Kommen Sie doch einmal in unsere Filiale. Wir beraten Sie gern persönlich.