Wie du mit deiner Bewerbung punktest

Klar, wenn man im Internetportal einem Assistenten durch das Bewerbungsverfahren folgt, kann man nicht viel falsch machen. Und doch trennt sich schon dabei die Spreu vom Weizen.

Sich um einen Ausbildungsplatz oder auf eine erste Stelle zu bewerben, das kann sehr frustrierend sein. 70 Bewerbungen und mehr sind keine Seltenheit. Du kannst deine Chancen auf einen Job deutlich erhöhen, wenn du von Anfang an gut vorbereitet bist:

Was gehört in deine Unterlagen?

Egal, ob du dich per E-Mail bewirbst, altmodisch per Schneckenpost oder über ein modernes Bewerbungssystem in Netz: Du benötigst immer die gleichen Unterlagen:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf mit gutem Porträtfoto
  • Zeugnisse und vielleicht
  • Arbeitsproben

Wenn du einen Punkt auslässt, sinken deine Chancen oft automatisch. Darum solltest du darauf achten, dass du alles beisammenhast, bevor du beginnst, dich zu bewerben.

Was gehört in deine Unterlagen?

Obwohl Bewerbungen immer gleich aufgebaut sind, kannst du trotzdem nicht immer das gleiche Anschreiben verschicken: Achte darauf, dass du hier auf die Anzeige eingehst. Schreibe im Anschreiben, warum du gerade bei diesem Arbeitgeber arbeiten möchtest. Und auch, weswegen er speziell dich zu einem Bewerbungsgespräch einladen sollte.

Dein Anschreiben sollte ungefähr eine Seite lang sein, nicht länger. Deine Inhalte verpackst du in drei Absätze:

  • Was machst du und welchen Hintergrund hast du?
  • Was hast du vorher gemacht – hier bitte nicht den Lebenslauf wiederholen, sondern eher schreiben, wie deine Kompetenzen zum Unternehmen passen.
  • Warum willst du ausgerechnet in diesem Unternehmen arbeiten?

Auch bei deinem Lebenslauf solltest du gewisse Standards berücksichtigen. So gehört beispielsweise neben deiner Schulbildung auch in den Lebenslauf, welche Computerkenntnisse du hast und welche Sprachen du sprichst. Deine Hobbys musst du zwar nicht aufschreiben, sie können aber dabei helfen, Interesse und Sympathie zu wecken. Darum solltest du darüber nachdenken, sie doch ganz am Ende einzufügen.

Ganz wichtig: Achte darauf, dass deine Unterlagen fehlerfrei sind. Wenn du Probleme mit Rechtschreibung und Grammatik hast, dann lass jemanden darauf schauen, der sich damit auskennt. Achte auch darauf, dass deine Dokumente gut aussehen: Benutze also eine einheitliche Schrift und Schriftgröße. Und gib deine Telefonnummer und die E-Mail-Adresse an, damit dich der potenzielle Arbeitgeber auch erreichen und zum Gespräch einladen kann.

Letzter Tipp: Es ist mühsam, eine möglichst optimale Bewerbung einzureichen. Aber es geht immerhin um dein Leben und darum, in der Zukunft Geld zu verdienen. Darum ist es diese Mühe sicherlich wert. Oder?