Grundsteinlegung am Großflecken – Start des Umbaus des ehemaligen Karstadt-Gebäudes zum neuen Sitz der Sparkasse mit Gastronomie, Einzelhandel und Stadtbücherei

Grundsteinlegung am Großflecken – Start des Umbaus des ehemaligen Karstadt-Gebäudes zum neuen Sitz der Sparkasse mit Gastronomie, Einzelhandel und Stadtbücherei

 

Mit einer Grundsteinlegung hat die Sparkasse Südholstein jetzt den offiziellen Startschuss für den Bau ihres neuen Sitzes am Großflecken gegeben. Vorstandsvorsitzender Andreas Fohrmann und Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras befüllten gemeinsam die Zeitkapsel, die anschließend im Fundament des Gebäudes vermauert wurde. 

„Wir werden hier ein architektonisch anspruchsvolles Leuchtturm-Projekt umsetzen, das der Bedeutung des Standortes gerecht wird, gleichzeitig aber der Bodenständigkeit einer kommunalen Sparkasse Ausdruck verleiht. Mit der zusätzlichen Ansiedelung von Gastronomie und Einzelhandel am Teich sowie der Integration der Stadtbücherei wollen wir neue Impulse für eine attraktive Innenstadtgestaltung setzen“, erklärte Andreas Fohrmann. 

Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras lobte ausdrücklich die Initiative der Sparkasse: „Wir haben großes Glück, dass die Sparkasse hier vorangeht, dabei nicht nur ihre eigenen Interessen verfolgt, sondern von Anfang an den Mehrwert für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger im Blick hat. Das gesamte Areal am Teich wird aufgewertet. Hier entsteht ein neuer Mittelpunkt Neumünsters mit einer hohen Aufenthaltsqualität.“ 

Die in den 1950er bis 1970er Jahren entstandene ehemalige Karstadt-Immobilie befindet sich seit 2015 im Besitz der Sparkasse. Trotz des großen Bemühens und finanziellen Entgegenkommens der Sparkasse, um das Warenhaus in Neumünster zu erhalten, wurde 2020 die Schließung beschlossen. Im September zog Karstadt endgültig aus. 

Unmittelbar nach der Entscheidung, dass Karstadt nicht in Neumünster bleibt, hat sich die Sparkasse intensiv damit auseinandergesetzt, wie sie allen berechtigten Interessen gerecht werden, dabei einen langen Leerstand vermeiden und gleichzeitig eine ökonomisch sinnvolle Lösung präsentieren kann. Denn heute ist die Sparkasse Mieter ihrer Hauptstelle, künftig kann sie ihre eigene Immobilie nutzen. 

Das Gebäude wird umfassend umgebaut und dient künftig als Büro- und Geschäftshaus. Die derzeit vorhandenen Kaufhausflächen werden im hinteren Bereich zu etwa einem Drittel abgebrochen, um mit einer angemessenen Gebäudetiefe gut belichtete Büroflächen zu schaffen. Durch dieses Bebauungskonzept entstehen auch zeitgemäße und attraktive Gewerbeflächen, die die Lage am Teich besser erlebbar machen. 

Die Sparkasse Südholstein wird einen Großteil der Fläche selbst nutzen. Im Erdgeschoss entsteht eine neue, moderne Filiale mit allen Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden, die oberen Etagen werden zu Büroräumen für die Sparkassenmitarbeiter umgestaltet. Das Nutzungskonzept sieht weiterhin Flächen für Gastronomie vor – vor allem auf der dem Teich zugewandten Seite -, Einzelhandel sowie eine öffentliche Nutzung durch die Stadtbibliothek vor. 

Bei der Gestaltung des Gebäudes sollen die Prinzipien einer ökologisch verantwortungsvollen Bauweise berücksichtigt werde. Hierzu trägt unter anderem bei, dass statt eines kompletten Abrisses und Neubaus die Gebäudesubstanz erhalten bleibt. Dies spart Ressourcen und so genannte Graue Energie, also diejenige Energie, die zur Materialgewinnung, Herstellung, Transport und Entsorgung eingesetzt wird. Zudem werden Umweltprobleme wie z. B. das Absinken des Grundwasserspiegels in Folge des Aushebens einer Baugrube vermieden. Darüber hinaus tragen die geplanten begrünten Dächer zur Verbesserung des Mikroklimas in der Innenstadt bei. 

Andreas Fohrmann: „Wir möchten den Neumünsteranern die Möglichkeit geben, ein Stück weit mitzuentscheiden, wie das Gebäude aussehen soll. Deshalb werden wir einzelne Gestaltungselemente der Fassade wie z. B. verschiedene Varianten Klinkersteine oder Natursteine ausstellen und die Bürgerinnen und Bürger abstimmen lassen, welche es werden sollen. Als Sparkasse ist es uns eine Herzensangelegenheit, einen hohen Zuspruch für die Gestaltung zu erzielen, da das Gebäude prägend für die Innenstadt sein wird.“

Das Konzept für das Karstadt-Areal wurde von der Girlan Immobilien Management GmbH, einem Hamburger Projektentwicklungsunternehmen mit Schwerpunkt auf gewerblichen Quartiers-Entwicklungen, und dem deutschlandweit und international tätigen Architekturbüro TCHOBAN VOSS Archi-tekten aus Hamburg gemeinsam mit der Sparkasse erarbeitet. 

 

So soll das ehemalige Karstadt-Gebäude aussehen, wenn die Sparkasse ihr Konzept umgesetzt hat: