Pro Familia in Neumünster | Ein wichtiger Schritt für mehr Inklusion ist gemacht!

Stell dir vor, Hilfe ist in greifbarer Nähe, aber für dich unerreichbar…
Gemeinsam mit Claudia Diekneite vom Zonta-Club Neumünster könnte ich mich bei einem ganz wunderbaren Treffen bei pro familia in Neumünster – danke Urte Kringel und Christoph Dörpinghaus – davon überzeugen, wie wichtig der neue Treppenlift für Ratsuchende in der Beratungsstelle im Haart 5 ist. Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, sich unabhängig von körperlichen Einschränkungen beraten zu lassen. Mit dieser baulichen Maßnahme wurde ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft gemacht!
Laut ihrem jüngstem Jahresbericht hat die Beratungsstelle in 2024 insgesamt 2.049 Menschen mit ihren Beratungsangeboten sowie Veranstaltungen zur Sexuellen Bildung erreicht. Pro familia bietet Beratung zu Schwangerschaft, Familienplanung und im Schwangerschaftskonflikt, bei Problemen in der Partnerschaft und in Lebenskrisen an. Das Beratungskonzept ist geleitet vom Selbstbestimmungsrecht aller Menschen und beruht auf Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Ergebnisoffenheit und Respekt. Ihre Angebote zur sexuellen Bildung richten sich besonders an Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern oder pädagogische Fachkräfte.
Nach ihrem Umzug vom Goebenplatz in hellere Räumlichkeiten im 1. OG im Haart 5 hat die pro familia/AWO Beratungsstelle in 2023 einen Treppenlift einbauen sowie die Toilettentür verbreitern lassen. „Diese umfangreichen Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit waren nur möglich dank der großzügigen finanziellen Unterstützung vom Land Schleswig-Holstein, von der Stiftung der Sparkasse Südholstein, dem Zonta Club Neumünster und der Aktion Mensch“, betont Urte Kringel als Leiterin der Beratungsstelle. Nun können auch Rollstuhlfahrer:innen, gehbehinderte Menschen oder Eltern mit ihrem im Kinderwagen schlafenden Kind das Beratungsangebot unproblematisch in Anspruch nehmen.
Hier geht’s zur Homepage des Förderpartners: Neumünster | pro familia
Beitrag von:
Marion Möller | Stv. Geschäftsführerin der Stiftung & Regionalpatin für NMS