Das Elterngeld ersetzt in erster Linie berufstätigen Eltern ihr Einkommen, solange sie aufgrund der Geburt eines Kindes nicht arbeiten können und ihren Nachwuchs betreuen. Wer hat Anspruch darauf, und wie lässt sich die Höhe des Elterngelds individuell optimieren?
Um Mehr lesen
Start ins Berufsleben: 19 Frauen und Männer im Alter zwischen 16 und 38 Jahren haben jetzt bei der Sparkasse Südholstein ihre zweieinhalb- bis dreijährige Ausbildung begonnen. Die Sparkasse hält damit an ihrem hohen Engagement für den Nachwuchs fest. Mit insgesamt Mehr lesen
Vom ersten eigenen Flitzer träumen wohl die meisten Führerscheinneulinge. Doch was muss man alles beachten, wenn man zum ersten Mal ein Auto kauft?
Führerschein in der Tasche, ein Lächeln im Gesicht, fehlt nur noch der passende fahrbare Untersatz. Wir Mehr lesen
In das eigene Unternehmen investieren und dabei finanziell flexibel bleiben: Mit Leasing ist das möglich. Es erspart hohe Anschaffungskosten etwa für Maschinen, Fahrzeuge und IT und macht Sie dadurch konkurrenzfähiger.
Die Digitalisierung der Wirtschaft wird von Fachleuten als Innovationsmotor Mehr lesen
Mit dem Ruhestand ist das Thema Steuern leider noch nicht ad acta gelegt. Für die Einkünfte von Rentnern interessiert sich das Finanzamt genauso wie für das Gehalt von Berufstätigen. Die wichtigsten Aspekte auf einen Blick.
Eine Steuererklärung wird nötig, Mehr lesen
Ein spannender neuer Lebensabschnitt beginnt. Und damit das Studentenleben unbeschwert wird, kannst du jetzt schon ein paar wichtige Dinge organisieren.
Es wird alles anders – na ja, nicht alles, aber vieles. Und gleich zu Beginn gilt es, viel zu Mehr lesen
Smartphones sind kleine Computer. Und genau so sollten wir sie auch behandeln. Schließlich speichern wir darauf höchst vertrauliche Daten. Beispielsweise den Zugang zum Bankkonto, Kontaktdaten von Freunden und Familie und bald sogar unseren Personalausweis. Das macht sie für Kriminelle Mehr lesen
Wer eine Wohnung kauft, muss teamfähig sein. Denn als Teil einer Eigentümergemeinschaft ist man nie ganz frei in seinen Entscheidungen. Vielmehr verpflichtet man sich, Entscheidungen zur Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums mitzutragen – auch wenn man es sich möglicherweise anders wünscht. Mehr lesen