Was kommt nach der Schule? Und wie starte ich optimal ins Berufsleben? Antworten auf diese Fragen geben die dualen Studenten der Sparkasse Südholstein. Die BWL-Studierenden der Nordakademie veranstalten ganztägige Workshops, in denen künftige Berufsstarter wertvolle Tipps und Anregungen bekommen. Mehr lesen
Sie werden zerknüllt, gewaschen, bemalt und eingerissen: Geldscheine müssen einiges aushalten. Lesen Sie hier, wie Sie beschädigte Banknoten ersetzen lassen können.
Sie kennen das sicher: Sie möchten an der Kasse bezahlen, holen einen Geldschein aus dem Portemonnaie – und Mehr lesen
Haben Sie schon einmal das Wort „Cashflow“ gelesen? Wir erläutern, was es bedeutet.
Cashflow ist ein englischer Begriff. Seine genaue Übersetzung lautet „Geldfluss“ oder „Kapitalfluss“. Er ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl und bildet den Strom der finanziellen Mittel ab. Zieht Mehr lesen
Wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen, werden Sie Teil einer Eigentümergemeinschaft. Diese sollten Sie genau unter die Lupe nehmen, bevor Sie den Kaufvertrag unterschreiben.
Zwischen einem Hauskauf und dem Kauf einer Eigentumswohnung besteht ein großer Unterschied: Im Einfamilienhaus können Sie Mehr lesen
Wenn Leitungswasser ausläuft, kann das großen Schaden anrichten: Parkett, Tapeten oder Möbel können beschädigt werden. Die Kosten übernimmt beim Wasserrohrbruch oft eine Versicherung – wenn man richtig vorgesorgt hat.
Alle 30 Sekunden gibt es in Deutschland einen Leitungswasserschaden. Das Mehr lesen
Heute kaum noch vorstellbar, aber Bauherren aus den 80ern können sich noch gut anZinsen von bis zu 12 % erinnern. Sie zahlten etwa sechs Mal so viele Zinsen für ihrBaugeld wie vergleichbare Käufer heute. Wenn das kein schlagendes Argument Mehr lesen
Sie möchten Ihren Geschäftspartner telefonisch auf ein Angebot aufmerksam machen? Lesen Sie hier, was Sie bei Werbeanrufen beachten müssen.
Werbeanrufe bei Privatpersonen sind grundsätzlich verboten – es sei denn, der Angerufene hat zuvor schriftlich eingewilligt. Bei Kontakten zwischen Firmen Mehr lesen
Geplatzte Termine, schlechte Planung, kreative Rechnungen: Hin und wieder gibt es Ärger mit dem Handwerker. Welche Rechte haben die Kunden?
Wenn Sie Probleme mit Handwerkern haben, können Sie die Verbraucherzentrale einschalten oder die Handwerkskammer. Sie nennt Ihnen eine Schlichtungsstelle. Mehr lesen