Geld, das unverzinst auf dem Konto liegt, verliert durch die Inflation an Kaufkraft. Wer das verhindern möchte, muss den Schritt an die Börse wagen. Dafür braucht man aber ein Depot. Was beim Eröffnen zu beachten ist.
Dass es Mehr lesen
Handy, Energie, Miete – vielleicht sogar ein Bildungskredit. Junge Menschen haben häufig Schulden. Wer sie nicht direkt zurückzahlt, häuft im schlimmsten Fall einen immer höheren Berg an. Das kann Folgen haben: Denn wer seine Miete nicht regelmäßig überweist, muss Mehr lesen
Eigenbedarfskündigungen sind gerade in großen Städten mit Wohnungsmangel ein wichtiges Thema. Denn es gibt genügend Beispiele, in denen Vermieter Eigenbedarf angemeldet haben, die Wohnung aber nach dem Auszug des Mieters renoviert und teurer als bisher auf dem Markt angeboten Mehr lesen
Energetische Gebäudesanierung ist angesichts der drohenden Klimakatastrophe und der exorbitant gestiegenen Energiekosten ein Gebot der Stunde. Wenn das Ganze dann auch noch steuerlich gefördert wird – umso besser!
Die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung erfolgt im Rahmen der Einkommensteuer Mehr lesen
Seit diesem Jahr fördert unsere Stiftung Aufführungen des Figurentheaters „Pfoten weg!“ in Kindertagesstätten und an Grundschulen. Den Auftakt haben Vorführungen in der Grund- und Gemeinschaftsschule Einfeld in Neumünster sowie in der KiTa Arche in Bad Bramstedt gemacht, die von Mehr lesen
Wer derzeit über Wohneigentum nachdenkt, braucht ein gutes Finanzpolster: Gebrauchte Immobilien erzielen in vielen Regionen hohe Preise. Um dafür ein Darlehen aufzunehmen, müssen die Käufer ein zweites Mal tief in die Tasche greifen, denn die Zinsen steigen seit Monaten. Mehr lesen
Lange hat er auf einen größeren Gewinn gehofft, aber dass der dann so hoch ausfällt, damit hatte Andreas Schulze nicht gerechnet. „Sie haben beim Los-Sparen 10.000 Euro gewonnen“, verkündete Zlatko Jekic, Leiter der Online-Filiale der Sparkasse Südholstein, dem glücklichen Mehr lesen
Am 1.Januar 2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts in Kraft. Es verankert die von der Rechtsprechung schon lange anerkannte Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, auch BGB-Gesellschaft genannt) nun auch im Gesetz. Außerdem wird ein Gesellschaftsregister eingerichtet. Mehr lesen